Versicherungen und Geldanlagen für Berufseinsteiger

Mit Eintritt ins Berufsleben ändert sich so einiges. Der wohl schönste Nebeneffekt ist, dass man plötzlich mehr Geld zur Verfügung hat. Mehr Geld bedeutet mehr Freiheit und sich endlich auch den ein oder andere langgehegten Traum zu erfüllen.

Gleichzeitig sind da auch viele nicht so aufregende Dinge mit denen man sich plötzlich konfrontiert sieht wie: Versicherungen, Sparen und dem leidlichen Thema Altersvorsorge.

Mit Sicherheit hast du schon einige dieser wohlgemeinten Ratschläge gehört wie: „Die Riesterrente ist eine reine Kostenfalle“, „Sparen lohnt sich bei diesen niedrigen Zinsen eh nicht – lass es sein“, oder „Was schmeißt du dein Geld einem Versicherungsmakler hinterher“. An vielen Dingen mag was dran sein, aber wie so oft im Leben, bringt es nichts den Kopf in den Sand zu stecken.

Also lasst uns anfangen! Anbei einige Punkte, die du hinsichtlich Versicherungen und Geldanlage meiner Meinung nach im Auge behalten solltest:

Basics

  1. Krankversicherung

Warst oder bist du gerade bei deinen Eltern mitversichert? Mit Antritt deines neuen Jobs ändert sich dies. Wie du sicherlich weißt, ist eine Krankenversicherungen in Deutschland per Gesetz vorgeschrieben. Da sich Krankenkassen hinsichtlich ihrer Leistungen, Beiträge und Bonusprogramme unterscheiden können, macht es Sinn sich diese näher anzuschauen.

2. Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Solltest du aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung nicht mehr in der Lage sein deinen Beruf auszuüben, kommt eine BU zum Tragen. Wie Studien zeigen, muss es leider auch nicht der schwere Unfall sein, der einen zur Berufsunfähigkeit zwingt. Hauptursache für Berufsunfähigkeit in Deutschland sind psychische Erkrankungen.

Oft lohnt sich ein Einstieg in jungen Jahren, da hier die Kosten mit zunehmendem Alter deutlich steigen können.

3. Private Haftpflichtversicherung

Jeder, der einem anderen vorsätzlich oder fahrlässig einen Schaden zugefügt hat, ist verpflichtet für den Schaden aufzukommen. Was im Falle eines ausgekippten Weinglases auf den Teppich der Freundin noch ärgerlich ist, fängt aber spätestens beim abgefahrenen Seitenspiegel an finanziell weh zu tun (nicht zu sprechen von Personenschäden).

4. KFZ- Versicherung

Sie ist für alle Autofahrer eine Pflicht und kommt bei Sach- oder Personenschäden zum Tragen. Auch hier ist es ratsam mehrere Anbieter zu vergleichen, am besten einmal jährlich. Hier gibt es gerade beim Wechsel viel Einsparpotential.

5. Auslandskrankversicherung

Auch wenn Reisen in den letzten Monaten aufgrund von Corona stark eingeschränkt waren, ist die Auslandskrankenversicherung wichtig, sobald man wieder die Landesgrenzen verlässt. Auch innerhalb Europas kann sich solch eine Versicherung als sinnvoll erweisen, da Krankenrücktransporte generell nicht von der gesetzlichen Krankversicherung abdeckt sind.

6. Tagesgeldkonto

Zusätzlich zum Girokonto solltest du ein Tagesgeldkonto besitzen. Darauf legst du deine Rücklangen (idealerweise 3-4 Monatsgehälter) an, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können.

Sinnvoll

  1. ETF Sparplan

Gerade für Börseneinsteiger sinnvoll, da man hiermit schon ab kleinen Euro-Summen (oft schon ab 25 Euro) weltweit in Aktien investieren kann.

2. Vermögenswirksame Leistungen (kurz VL)

Bis zu 40 Euro brutto geben manche Arbeitgeber dazu, wenn sich ein Mitarbeiter entschließt einen VL-Sparplan abzuschließen. Hier fragst du am besten mal in deiner Personalabteilung nach.

3. Hausratsversicherung

Hast du dir vielleicht ein teures Fahrrad zugelegt und möchtest es vor Diebstahl schützen? Oder besitzt du teure Elektronik, die du vor Schäden schützen willst? Dann solltest du über diese Versicherung nachdenken.

Zu vernachlässigen

  1. Mini -Versicherungen

Werden einem gerne beim Kauf von Elektrogeräten (Handy, Laptop etc.) als Aufpreis mit angeboten. Auch beim Kauf einer Brille wird einem oft eine zusätzliche Versicherung angeboten. Diese Versicherungen ersetzten oftmals nicht den gesamten Schaden und sind zudem nicht günstig.

Mit Versicherungen schützt man sich vor Risiken, die man nicht in der Lage wäre zu tragen, sollten sie eintreten. Hier wäre es allerdings gut, sich zu fragen, ob die Mini-Versicherung im Falle eines Handyschadens (zugegeben ärgerlich; ich weiß) wirklich nötigt ist.

2. Kombi-Versicherungen

Gerne werden bestimmte Versicherungen in Kombination verkauft, etwa eine BU in Kombination mit einer Rentenversicherung. Das Problem hier ist, dass man die Verträge nicht einzeln kündigen kann sollten die Beiträge zu teuer werden. Das ist dann sehr ärgerlich, weil man im Zweifel gezwungen ist beide aufzugeben.

3. Rürup-Rente

Die Rürup-Rente (auch Basisrente) wurde 2005 in Deutschland eingeführt und ist eine steuerlich vergünstigte Form der privaten Altersvorsorge. Sie ist vornehmlich für Freiberufliche und oder sehr gut verdienende Angestellte entwickelt worden.  

Fazit

Manche Dinge wie Altersvorsorge klingen schrecklich unsexy und liegen gefühlt in weiter Ferne. Zugegeben kann auch ich mir spannendere Dinge vorstellen, als sich mit Versicherungen zu beschäftigen. Aber wie du siehst, ist es halb so schlimm seine Finanzen in die Hand zu nehmen ?.

Schreibe einen Kommentar