ETFs erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Laut einer Studie des Anlegerportals extraETF.com1, ist das in ETF investierte Volumen in Deutschland Ende August 2020 gegenüber dem Jahresende 2019 um 21,1 Prozent auf 41,27 Mrd angestiegen.
Klingt super, aber was sind denn nun ETFs?
Was sind ETFs
Sogenannte Exchange Traded Funds (kurz ETFs) sind börsengehandelte Indexfonds. Die grundlegende Idee von ETFs ist, dass Anleger den Markt kaufen oder präzisier ausgedrückt einen repräsentativen Aktienkorb, der die Entwicklung eines Markts widerspiegelt. Man spricht hier auch gerne von Index.
Damit handelt es sich bei ETFs auch um passiv gemanagte Fonds. Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds bei denen ein Fondmanager entscheidet, welche Wertpapiere gekauft oder verkauft werden, bildet ein ETF einfach einen Marktindex nach.
Bekannte Aktienindizes, von denen du mit Sicherheit schon gehört hast, sind der Dow Jones oder der DAX. Letzterer misst die Wertentwicklung der 30 größten und umsatzstärksten deutschen Unternehmen, die an der Börse vertreten sind. Mit einem Dax ETF würdest du damit schlagartig in all diese Unternehmen investieren. Indizes mit deutlich mehr Mitgliedern sind z.B. der MSCI World, der mehr als 1600 Aktien von Unternehmen aus Industrienationen unterschiedlichster Branchen beinhaltet.
Dies bringt uns zu den Vorteilen von ETFs.
Vorteil 1: Breite Streuung
Mit einem einzigen Wertpapier können Anleger Aktienmärkte nachbilden. Dies reduziert erheblich das Risiko gegenüber Einzelwerten. Im Falle von starken Kursrückgängen mancher Aktien – oder im Extremfall dem Pleitegehen eines Unternehmens wie zuletzt Wirecard – wird so ein Absturz deutlich gemildert.
Vorteil 2: Geringe Kosten
Niedrige Kosten lassen mehr vom Ertrag der Kapitalanlage übrig. Anleger zahlen im Schnitt nur 0,2 bis 0,5 Prozent pro Jahr für einen weltweit ausgerichteten Aktien-ETF. Zum Vergleich: Für herkömmliche Investmentfonds oder Lebensversicherungen muss man gerne und gut das Drei-bis Fünffache ausgeben.
Vorteil 3: Transparenz
Die genaue Zusammensetzung eines ETfs sowie die Entwicklung des nachgebildeten Börsenindex lassen sich problemlos im Internet finden.
Vorteil 4: Flexibel handelbar
Auch wenn ETFs sich mehr als langfristige Geldanlage z.B. zur Altersvorsorge eignen, besteht für Anleger die Möglichkeit sie jederzeit an der Börse zu kaufen und zu verkaufen.
Vorteil 5: Hohe Auswahl
Anleger können derzeitig aus mehr als 1500 ETFs wählen, die an der Frankfurter Börse gehandelt werden. Diese umfassen unterschiedlichste Märkte und Branchen.
Vorteil 6: Bruchteile
ETFs können in kleinen Stücken erworben werden. Dies ermöglicht Anlegern sich auch mit überschaubaren Eurobeträgen mittels monatlicher Sparpläne an einem Wertpapierkorb zu beteiligen. Die durchschnittliche Mindestrate liegt bei den meisten Banken bei 25 Euro.
Wie du siehst, bieten ETFs einige Vorteile. Aber wie in vielen Dingen im Leben sind auch sie nicht perfekt.
Was solltest du bei ETFs beachten:
- ETFs sind Finanzprodukte, die an der Börse gehandelt werden. Daher unterliegen auch sie Kursschwankungen.
- Da du mit ETFs den Markt kaufst, kaufst du zwangsläufig auch Aktien, die lang oder mittelfristig nicht gut performen. Dass man nie 100%ig die Performance einer Aktie oder eines Finanzprodukts vorhersehen kann, sei an dieser Stelle mal dahingestellt.
- Exorbitante Wertsteigerungen (von 100% und mehr), wie du es von einige Aktien gehört hast, darfst du von ETFs nicht erwarten. Die durchschnittliche Rendite des MSCI World ETFs lag seit 1970 bei 7,1% – ein durchaus solides Ergebnis2.
Fazit
Wie du siehst, bieten ETFS trotz einiger Nachteile gerade für Börseneinsteiger eine gute Möglichkeit sich unkompliziert und kostengünstig am Börsengeschehen zu beteiligen.
Na, hast du mittlerweile Lust bekommen selber unter die ETF-Anleger zu gehen ??
Unter Zum passenden ETF in fünf Schritten erfährst du wie du einen geeigneten ETF findest.
1 (Quelle: https://cdn.extraetf.com/downloads/research/extraETF-Studie-ETF-Marktstatistik-Aug-2020.pdf)
2 (Quelle: https://www.vergleich.de/msci-world-etf.html).