Du brennst schon darauf dein Geld anzulegen? Das ist super! Vorweg ist es jedoch wichtig, dass du zuerst die Grundlagen des Vermögensaufbaues verstehst. Denn man kann nur Geld langfristig anlegen, das man auch wirklich entbehren kann.
Das Terassenmodell kann dir dabei helfen monatliche genug Geld zur Verfügung zu haben und zu verstehen, wie groß dein Spielraum für langfristige Investitionen ist. Das Modell setzt sich aus verschiedenen Stufen zusammen. Fangen wir gleich mal an:
Stufe 1
Auf dieser Stufe solltest du alles Geld beseitige legen, welches du für deine monatlichen Ausgaben benötigst wie Miete, Geld zum Essen etc. Hierfür brauchst du dein Girokonto. Da du keine oder nur minimal Zinsen auf dein Girokonto bekommst, solltest du hier aber nicht mehr als ein Monatseinkommen deponieren.
Stufe 2
Hier geht es um das Ansparen deines Notgroschens. Was gibt es hier zu beachten?
- Dein Notgroschen ist deine finanzielle Notreserve, damit du ohne Probleme unvorhersehbare größere Ausgaben stemmen kannst.
- Er sollte 2-4 Monatsgehälter umfassen. Falls du mehr Sicherheit präferierst, kannst du auch bis auf 6 Monatsgehälter hochgehen.
- Damit du im Notfall schnell an dein Geld kommst, lege es auf ein Tagesgeldkonto.
Stufe 3
Sobald du deinen Notfallgroschen zusammen hast, geht es weiter. In Stufe drei dreht sich alles um deine mittelfristigen Ziele. Vielleicht hast du vor, mehrere Monate zu verreisen oder planst ein Auto zu kaufen? Wie auch immer dein Ziel(e) aussehen mögen, deine Ansparhöhe sollte zu ihnen passen. Wichtig ist auch die Frage, wie schnell du diese Ziele erreichen möchtest. Hier gilt: Umso schneller (z.B. bereits in 2-3 Jahren) du deine Ziele realisieren möchtest, umso mehr musst du auf sichere Zinsanlagen und wenig schwankungsanfällige Anlagen wie beispielsweise Festgeld setzten.
Stufe 4
Nun sind wir beim langfristigen Vermögensaufbau angekommen. Unter langfristig bezeichnet man einen Sparhorizont von 7 idealweise 10 Jahren. Hier handelt es sich also um freie Mittel, die du übrig hast und die du problemlos entbehren kannst.
Ein langer Sparhorizont hat den Vorteil, dass man auf renditestarke Anlagen wie ETFs oder Aktien setzten kann, die einem die Möglichkeit geben langfristig die Inflationsrate zu übertreffen.
Was, wenn ich mal Geld entnehmen muss?
Trifft einmal wirklich der Fall ein, dass du deine Notfallreserve anzapfen musst, dann versuche die nächsten Monate den Topf mit deinen Sparraten wieder aufzufüllen. Gleiches gilt auch für Stufe 1 und 3. In der Zwischenzeit solltest du das Besparen von Stufe 4 pausieren.
Fazit
Generell bietet dieses Terrassenmodell eine super Orientierung, wie du systematisch und stressfrei deinen Vermögensaufbau angehen und langfristig beibehalten kannst. Um es möglichst erfolgreich umzusetzen, ist es jedoch wichtig, dass du Stufe 1 bis 4 nacheinander umsetzt. Es wäre wenig zielführend, wenn du Stufe 2-3 ausließest um direkt auf Stufe vier zu landen.